Marcel Liechti, Mathematik-Coach und Gehirntrainer
Mit Arbeitsgedächtnistraining zum Lernerfolg? Ein Weg zur Überwindung von
Lernstörungen durch Mathematik treiben und Flüssige Intelligenz fördern
Lernstörungen, wie beispielsweise Lese- und Rechtschreibschwäche oder Probleme
beim Kopfrechnen, sind eng mit dem Arbeitsgedächtnis verknüpft. Hier spielt das
gezielte Mathematik treiben eine besondere Rolle, da es das Arbeitsgedächtnis auf
einzigartige Weise stimuliert. Die Fähigkeit, Mathematik zu treiben, wird oftmals als
Indikator für die sogenannte Flüssige Intelligenz gesehen, die für das Lösen von
Problemen in neuen, unvertrauten Kontexten verantwortlich ist.
-
mathematiklernen
- Update: 24. Juli 2023
Ein funktionierendes Arbeitsgedächtnis ist unerlässlich für den schulischen Erfolg,
aber kann gezieltes Arbeitsgedächtnistraining, einschließlich des Mathematik
treibens, die schulischen Leistungen verbessern?
Arbeitsgedächtnis, Mathematik treiben und der Transfereffekt
Die Wissenschaft bejaht diese Frage eindeutig! Regelmäßiges Training zur
Verbesserung des Arbeitsgedächtnisses, einschließlich Übungen, die das Mathematik
treiben fördern, führt dazu, dass Aufgaben in kürzester Zeit immer sicherer gelöst
werden können. Die Förderung der Flüssigen Intelligenz durch Mathematik treiben
hat sich ebenfalls als effektiv erwiesen. Mathematik-Coaching Ein Schlüsselbegriff in diesem Kontext ist der sogenannte Transfereffekt. Durch gezielte Übungen zur Steigerung der Flüssigen Intelligenz, wie das Mathematik treiben, können sich auch die Fähigkeiten zum logischen Schlussfolgern und zur Impulskontrolle sowie die Aufmerksamkeit verbessern. Solche Transfereffekte wurden sogar bei Kindern mit ADHS-Symptomatik nachgewiesen.
Fazit
Die neuesten Erkenntnisse zeigen, dass ganzheitliche Trainings, die den gesamten
Verstand einbeziehen, einschließlich der Fähigkeit, Mathematik zu treiben, und der
Förderung der Flüssigen Intelligenz, erfolgreicher sind. Das Fazit ist klar: Nachhaltiges Arbeitsgedächtnistraining und das gezielte Mathematik treiben sind eine lohnende Investition für Menschen jeden Alters. Es trägt nicht nur zur Überwindung von Lernschwierigkeiten bei, sondern fördert auch die allgemeine geistige Leistungsfähigkeit. Dieser fortschrittliche Ansatz öffnet neue Wege für eine erfolgreiche Bildung und persönliche Entwicklung und bestärkt die Idee, dass kontinuierliches Lernen und die Entwicklung der Flüssigen Intelligenz ein Leben lang möglich und bereichernd sind.
Marcel Liechti
Marcel Liechti, Gehirntrainer GfG, Master of Mathematics UZH. Gründer und Geschäftsführer von mathematik-lernen.ch und begeisterter Mathe Coach. Ich habe an der Universität Zürich und ETH Zürich Mathematik studiert mit den Nebenfächer Informatik und Physik.
Magst du diesen Artikel?
Verstehe lineare Algebra und komme sicher durch deine Prüfung. 🥇
mathematik-lernen.ch ist ein Portal.. Marcel Liechti ist Gründer und Geschäftsführer von mathematik-lernen.ch und begeisterter Mathe Coach. Ich habe an der Universität Zürich und ETH Zürich Mathematik studiert mit den Nebenfächer Informatik und Physik.
Vorgestellt
Mathematik Themen plus viele weitere spannende und wissenswerte Informationen aus anderen themenrelevanten Themen.
Interessante Mathematik Funktionen an Hochschulen
In lockerer Reihenfolge werden wir hier interessante mathematische Sachverhalte „kurz und bündig“ anschaulich erklären. Es geht darum zu zeigen mit welchen Themen Studenten der Mathematik,
Mathe machen, Sudoku oder Kreuzworträtsel lösen, was liebt das Gehirn am meisten?
Marcel Liechti, Mathematik-Coach Die beste „Nahrung“ für das Gehirn ist ein komplexes Zusammenspiel aus Ernährung und mental stimulierenden Aktivitäten. In der Diskussion um geistige Fitness stehen
Was sind die besten Tipps für ein gehirnoptimiertes Lernen für Schüler und Studenten?
Was sind die besten Tipps für ein gehirnoptimiertes Lernen fürSchüler und Studenten? Was sind die besten Tipps für ein gehirnoptimiertes Lernen fürSchüler und Studenten? Mit
Dies ist die Überschrift
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.